Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Vertragsverletzung: Bei Rückstand von Wohnungsmiete: Nachträgliche Zahlung steht Räumung nicht zwingend entgegen
Wird einem Wohnungsmieter fristgerecht gekündigt, weil dieser mit der Mietzahlung in Rückstand geraten ist, lässt sich diese Kündigung nicht ohne Weiteres dadurch aus der Welt schaffen, dass der Mietrückstand nachträglich noch ausgeglichen wird. Das hat das Landgericht (LG) Frankenthal in einem aktu...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 27.03.2025 von R. Hein
Mietminderung: Feuchtigkeitserscheinungen: Mangel auch in Altbauwohnung
Das Landgericht (LG) Paderborn hat in einem Mietrechtsstreit über Feuchtigkeitserscheinungen in einer Altbauwohnung Klartext gesprochen. Es gab dem Mieter überwiegend recht.?|
Baujahr ändert nichts an Mangel
Das LG: Erheblich durchfeuchtete Wände mit sichtbaren Salzausblühungen und feuchtigkeitsbed...
Weiterlesen...
Eingestellt am 30.10.2024 von R. Hein
Mieterhöhungsverlangen: Modernisierungsmieterhöhung trotz Mietpreisbremse möglich
Nach Modernisierungsarbeiten vor Mietbeginn kann der Vermieter eine Miete vereinbaren, die die ortsübliche Vergleichsmiete um mehr als 10% übersteigt. Bestreitet der Mieter die Maßnahmen, ist das unbeachtlich, wenn der Vermieter eine substanziierte Berechnung vorgelegt und Einsicht in sämtliche Unte...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 03.07.2024 von R. Hein
Mieterrechte: Untervermietung bei einer Einzimmerwohnung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Frage entschieden, ob ein Anspruch des Mieters auf Gestattung der Gebrauchsüberlassung an einen Dritten (Untervermietung) auch im Fall einer Einzimmerwohnung gegeben sein kann. Er hat den Anspruch des Mieters bestätigt.?|
Das war geschehen
Der Mieter einer i...
Weiterlesen...
Eingestellt am 25.03.2024 von R. Hein
WEG: Betriebskosten eines nachträglich eingebauten Aufzugs
Im Streit um die Umlage von Betriebskosten erklärte das Amtsgericht (AG) München einen Beschluss der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft für ungültig. Danach mussten die Kläger anteilig die Kosten für den Betrieb eines nachträglich eingebauten Aufzugs tragen.?|
Alte Teilungserklärung regelt di...
Weiterlesen...
Eingestellt am 07.02.2024 von R. Hein
Mietminderung: Mieter muss Beeinträchtigungen durch nachbarliche Baustelle konkret darlegen
Stützt der Mieter eine Mietminderung auf Lärm- und Staubbeeinträchtigungen durch die Baustelle des Nachbarn, muss er darlegen und beweisen, dass die Mietwohnung konkreten Immissionen ausgesetzt ist, die die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung unmittelbar und wesentlich beeinträchtigen. Sofern das Bauv...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 03.01.2024 von R. Hein
WEG-Recht: Dachsanierung: drei Vergleichsangebote für Auftrag
Beschließt die Gemeinschaft, eine Dachsanierung in Teilabschnitten zu je mehreren zehntausend Euro durchzuführen, sind für jeden einzelnen Abschnitt mindestens drei Vergleichsangebote einzuholen. Dies gilt auch, wenn die Firma beauftragt werden soll, die vorherige Teilabschnitte zufriedenstellend au...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 02.02.2023 von R. Hein
Nachstellung und Bedrohung: Nachbarliche Schikane zieht Schadenersatz nach sich
Wer seinem Nachbarn mit der Verletzung der Gesundheit oder des Lebens droht und ihn zum Wegzug veranlasst, ist zum Schadenersatz verpflichtet. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe klargestellt.?|
Ein 63 Jahre alter Mann hatte nach dem Einzug einer Familie in ihr neues Eigenheim damit begon...
Weiterlesen...
Eingestellt am 27.07.2022 von R. Hein
Renovierungsarbeiten: Miete ist auch bei Umzug ins Seniorenheim zu zahlen
Der Mieter ist verpflichtet, Miete zu zahlen, auch wenn er sich bereits in einem Seniorenheim befindet und der Vermieter nach seinem Auszug schon vor Ablauf der Mietzeit Handwerker mit der Renovierung der Wohnung beauftragt hat. Das hat das Landgericht (LG) Koblenz klargestellt.?|
Während der Mietz...
Weiterlesen...
Eingestellt am 07.01.2022 von R. Hein
Mietmangel: Vermieter sollten keine Informationsblätter zum richtigen Lüften herausgeben
Ein Mietmangel liegt auch vor, wenn sich Schimmel in der Wohnung nicht baubedingt bildet, sondern weil der Vermieter fehlerhaft über Lüftungsverhalten informiert. So sieht es das Landgericht (LG) Berlin.?|
Der Vermieter hatte der Mieterin ein Informationsblatt „zum richtigen Lüftungsverhalten zur V...
Weiterlesen...
Eingestellt am 30.08.2021 von R. Hein
Seite: 1 2 letzte